Chronik 2019 - jetzt
26.11.22
Petra Joel startete beim 30. Internationalen Odenwald-Cup. Insgesamt 412
Teilnehmer nicht nur aus Deutschland sondern auch aus den USA,
Pakistan, Nepal, Belgien, Kongo und Frankreich stellten sich hier dem
sportlichen Vergleich. Petra Joel startet in der Masterklasse Kata und Kata
Erwachsene. Während sie in der Klasse Kata Erwachsene der späteren
drittplatzierten in der ersten Runde unterlag. Konnte sie in der
Masterklasse mit den Katas Gojushiho Sho (54 Schritte), einer der längsten
Kata in Shotokan Karate, und Sochin (Stärke und Ruhe) überzeugen und
sicherte sich den 2. Platz.
20.11.22
Für Finn Erik Christophersen war es das erste Turnier seiner Erfolg
versprechenden Laufbahn als Karateka. Beim Sanyuro-Cup stellte er sich
in der Kategorie Kata U14 (9. - 8. Kyu) erstmals einem Wettbewerb. Der
Sanyuro-Cup ist speziell für Turniereinsteiger konzipiert und landesweit
ausgeschrieben, entsprechend groß war die Konkurrenz. Das Konzept des
Sanyuro-Cup sieht mindestens 3 Runden mit Punktwertung vor. Die 4
Besten aus diesen Runden kommen in die Endrunde. Finn Erik
Christophersen konnte in den ersten drei Runden überzeugen und sicherte
sich den Einzug in die Endrunde. Hier landete er auf dem dritten Platz. Für
seinen ersten Auftritt in einem Turnier eine respektable Leistung.
22.04.22
Nach über 2-jähriger, durch CoVid-19 bedingter Pause, nahmen unsere
Karateka an der offenen Landesmeisterschaft Hessen / Rheinland-
Pfalz teil. Trotz der langen Pause und auch durch diverse Lockdown, vor
allem im Amateur- und Breitensportbereich, am kontinuierlichen Training im
Verein gehindert, meldeten sich die Karateka des Shotokan-Karate-
Altenstadt e. V. bei den offenen Landesmeisterschaften am 02.04.2022 in
Rüsselsheim erfolgreich zurück. Unter der Leitung von Wolfgang Krämer
absolvierten sie ein intensives Wettkampftraining, dessen Früchte sie auf
der Landesmeisterschaft ernten konnten. Mit Wolfgang Krämer und
Johannes Kretschmer waren zwei erfahrene Wettkämpfer am Start. Im
Gegensatz zu Petra Joel, die ihren ersten Wettkampf überhaupt bestritt.
Unter insgesamt 243 Teilnehmern konnten die drei Karateka in Ihren
Klassen die Siegertreppen erklimmen. Wolfgang Krämer konnte sich im
Finale der Herren Ü65 (Kata) mit der Gojushiho Sho behaupten und
sicherte sich erneut den Titel des hessischen Landesmeisters. Johannes
Kretschmer kämpfte sich mit der Gojushiho Dai und Unsu bis ins Finale der
Junioren Kata Jungen. Dort traf er auf den amtierenden deutschen Meister.
Mit der Gojushiho Sho unterlag er nur knapp und errang den 2. Platz. Petra
Joel (Masterklasse Ü30 Kata weiblich) traf bei ihrem ersten Wettkampf
gleich auf erfahrene Wettkämpferinnen die teilweise aus dem hessischen
Landeskader kamen. Hier konnte sie sich mit der Bassai Dai den dritten
Platz sichern.
09. - 10.04.22
Unser Trainer Wolfgang Eis leitete den ersten
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für
Vorschüler der KiTa Zwergenhaus Altenstadt.
Wie gehe ich selbstbewusst? Was mache ich, wenn ich eine Straße
entlang laufe und ein komisches Gefühl im Bauch habe? Wie
verhalte ich mich, wenn ich von einem fremden Erwachsenen
angesprochen werde? Diese und viele weitere Fragen griff der
versierte Karatelehrer und Träger von zwei schwarzen Gürteln,
Wolfgang Eis, am ersten Ferienwochenende im Gemeindehaus in
der Waldsiedlung auf. Primär wurde der zweitägige Kurs für die
Vorschüler des Kindergartens angeboten, um ihnen
Selbstsicherheit für den bevorstehenden Wechsel zur Schule sowie
den Schulweg zu geben. Organisiert und gefördert wurde das
lehrreiche Wochenende durch den Elternbeirat des Kindergartens,
die sich über die positive Resonanz sehr freuten.
Text und Bild: Elternbeirat KiTa Zwergenhaus (Katja Noll)
2022
Unser Verein wurde vom DStGB und DKV für sein Bekenntnis zu einer
offenen und vielfältigen Gemeinschaft mit der Kooperationsurkunde
ausgezeichnet. Wie der Deutsche Städte- und Gemeindebund schreibt,
transportiert der Verein mit seinem Sport – Karate und Kobudo – Werte in
einer Zeit, in der sich der Wertekanon zu verschieben droht. Dabei sind
Werte wie Toleranz, Respekt, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit,
Höflichkeit und Mut der Kitt, der Sport in seiner Gesamtheit erst möglich
macht und darüber hinaus die Gesellschaft zusammenhält. Karate und
Kobudo beginnen und enden mit dem gegenseitigen Respekt, einer
Verbeugung vor dem Trainingspartner als Respektbezeugung, ungeachtet
seiner Herkunft und seines Glaubens. Somit ist das Training
Werteorientiert, Integrationsfördernd, Gesundheitspräventiv und sozial
Verantwortungsvoll. Für die Umsetzung dieser Werte in seinem
Vereinsleben und Training erhielt der Vorsitzende des Vereins, Wolfgang
Krämer, stellvertretende für alle Vereinsmitglieder die
Kooperationsurkunde, überreicht durch Manfred Knecht im Auftrag von
Ralph Spiegler, Präsident des DStGB und Wolfgang Weigert, Präsident
des DKV.
15.02.2020
Am 15. Februar 2020 wurden erstmals die Landesmeisterschaften im
Shotokan Karate der Landesverbände Hessen und Rheinland-Pfalz
gemeinsam ausgetragen. Entsprechend groß war die Teilnehmerzahl.
Insgesamt 344 Sportler aus 68 Vereinen traten an, um in 72 Kategorien
(407 Nominierungen) um Pokale und Medaillen zu kämpfen. Unter ihnen
war auch Jan Weber vom Shotokan Karate Altenstadt e. V. Im Finalkampf
der Klasse „Kata Ü30 männlich“ traf er auf einen altbekannten Gegner aus
dem Vorjahr, den er seinerzeit in einer Vorrunde besiegen konnte. In
diesem Jahr allerdings unterlag Jan Weber mit der Kata Kanku Sho
(Anblick des Himmels) gegen die Kata Unsu (Wolkenhand) mit nur 0,8
Punkten Differenz denkbar knapp. Jan Weber errang, wie auch schon im
Vorjahr, den Titel des hessischen Vizemeisters im Shotokan Karate,
zusätzlich zum Vizemeister Rheinland-Pfalz.
14.12.2019
Als eines der letzten Karateturniere eines Kalenderjahres wird Mitte
Dezember der international ausgeschriebene Odenwaldcup ausgetragen.
Dieses Jahr traten insgesamt 365 Sportlerinnen und Sportler aus 4
Nationen (Bundesrepublik Deutschland, Indien, Iran und Pakistan) in 87
Kategorien zum Wettstreit an. Regelmäßig nehmen auch Karateka vom
Shotokan Karate Altenstadt e. V. daran teil. In diesem Jahr waren von uns
unter anderen Tia Schwäblein, Benjamin Miche und Johannes Kretschmer
von der Partie. Für die 9-jährige Tia Schwäblein war es das erste Turnier in
ihrer viel versprechenden Laufbahn als Karateka. In der Gruppe „Kata
Kinder 9. + 8. Kyu“ traten insgesamt 12 Teilnehmerinnen an. Tia
Schwäblein unterlag bereits in der ersten Runde der Vizemeisterin dieser
Gruppe und musste somit in die Trostrunde. Dort besiegte sie mit den Kata
Heian Shodan und Heian Nidan in allen drei Wettkämpfen ihre
Gegnerinnen und errang den 3. Platz. Ähnlich erging es Benjamin Miche,
der in der Gruppe „Kata Schüler 7. + 6. Kyu“ auf 5 weitere Konkurrenten
traf. Hier standen die Kata Heian Shodan bis Heian Godan auf dem
Programm. Auch er unterlag in der ersten Runde dem späteren Sieger. Die
darauf folgenden Wettkämpfe in der Trostrunde konnte er alle für sich
entscheiden und sicherte sich somit den 3.Platz. Als dritter Teilnehmer aus
Altenstadt trat Johannes Kretschmer in der Kategorie „Kata Schüler ab 3.
Kyu“ an. Hier gab es keine Beschränkungen bei der Auswahl der Kata. In
dieser Gruppe traten 11 Wettkämpfer an. Johannes Kretschmer arbeitete
sich unangefochten von Runde zu Runde mit den Kata Gojushiho Sho,
Kanku Sho, Kanku Dai und Sochin zielsicher auf den 1. Platz.
27.10.2019
Nach intensivem Training und Wettkampfvorbereitungen unter der
Leitung von Wolfgang Krämer unterstützt durch Angelika Sander
und Jessica Hartmann machten sich fünf Karateka des Shotokan
Karate Altenstadt e. V. zum international ausgeschriebenen 34.
Landauer Karateturnier auf. Sie ahnten noch nicht, dass jeder von
ihnen das Siegerpodest erklimmen sollte. Neben den erfahrenen
Wettkampfteilnehmern des Vereins Wolfgang Krämer, Johannes
Kretschmer und Jan Weber, fuhren auch Benjamin Miche zu
seinem 3. Turnier und erstmals auch Hanna Weber unterstützt vom
weiblichen Coach Jessica Hartmann nach Landau. Dort trafen sie
auf weitere 216 Karateka, um sich mit ihnen im sportlichen
Wettkampf zu messen. Für Hanna Weber war es ihr erster
Wettkampf, entsprechend groß war die Anspannung und
Nervosität, dennoch konnte sie sich mit der Kata Heian Yondan
gegen eine starke Konkurrenz aus dem Bundeskader bis ins
Halbfinale vorkämpfen und sicherte sich so den 3. Platz. Benjamin
Miche gelang mit den Katas Heian Yondan und Heian Godan der
Einzug ins Finale. Dort unterlag er nur knapp nach Punkten mit der
Kata Heian Sandan und erreichte den verdienten 2. Platz. Jan
Weber erreichte mit den Katas Sochin und Gojushiho Sho gegen
Athleten aus dem Bundeskader das Halbfinale und somit den 3.
Platz. Johannes Kretschmer konnte mit den Katas Gojushiho Sho,
Kanku Sho und Unsu, einer der anspruchsvollsten Kata der
Stilrichtung Shotokan, absolut überzeugen und sicherte sich den 1.
Platz. Wie auch Wolfgang Krämer, der mit den Kata Enpi,
Gojushiho Sho und Kanku Sho ebenfalls das Finale in seiner
Klasse erreichte, sich erneut gegen altbekannte Gegner
durchsetzte und den 1. Platz erkämpfte.
24.08.2019
Bei der diesjährigen Hessenmeisterschaft der Kinder-Schüler und
offenen Masterklasse erreichten drei Teilnehmer des Shotokan
Karate Altenstadt e. V. die Siegertreppe. Nach intensiven
Vorbereitungen im Vereinstraining machten sich unter anderem
Wolfgang Krämer, Jan Weber und Gerrit Steeg vom Shotokan
Karate Altenstadt e. V. auf den Weg zur Hessenmeisterschaft im
Karate nach Neu-Isenburg. Der Wettkampfmodus wurde im letzten
Jahr geändert. Gab es bisher das K.O. System, bei dem jeweils der
Sieger einer Paarung in die nächste Runde kam, werden nun die
Turnierteilnehmer durch bis zu sieben Kampfrichter nach Punkten
bewertet. Durch den direkten Vergleich mit den anderen
Teilnehmern wirkt sich jeder noch so kleine Fehler unnachgiebig
auf die Platzierung aus. Entsprechend hoch waren die
Anforderungen an die Karateka. Für die Athleten aus Altenstadt
zahlte sich das spezielle Katatraining durch Wolfgang Krämer und
Angelika Sander aus. So erreichte Gerrit Steeg in der Klasse
Schüler A männlich mit der Kata Enpi (Flug der Schwalbe) in seiner
Gruppe einen sehr guten 2. Platz (nur 0.7 Punkte Differenz zum
Erstplatzierten) und besiegte mit der Bassai Dai (Sturm auf die
Festung) im Kampf um den 3. Platz seine Konkurrenten deutlich mit
1.2 Punkten Differenz. In der Masterklasse Ü30/Ü35 männlich traf
Jan Weber auf eine überaus starke Gruppe von Wettkampf
erprobten Karateka. Er konnte sich aber mit der Kata Sochin
(Stärke und Ruhe), die sich durch überaus kraftvolle Techniken
auszeichnet, gleich in der ersten Runde von seinen Gegner
distanzieren und hatte somit den Einzug ins Finale gesichert. Mit
der Kata Gojushiho Sho (Kleine Kata der 54 Schritte, dennoch eine
der längsten im Shotokan Karate) sicherte er sich den Titel des
hessischen Vizemeister. Wolfgang Krämer traf im Finale der
Masterklasse Ü65 männlich auf einen altbekannten Gegner aus
diversen Turnieren. Denkbar knapp, mit nur einem halben Punkt
Unterschied, unterlag diesmal und sicherte sich ebenfalls den Titel
des hessischen Vizemeister.
22.06.2019
Am 22. und 23. Juni fand in unsere schönen Heimatstadt das
diesjährige Altenstadtfest statt. Unser Verein führte an beiden
Tagen Vorführungen im Karate und Kobudo auf. Die
Veranstaltungen erfreuten sich über einen regen Zulauf. Danke für
die tollen Unterstützung.
31.05.2019
Nach einem Jahr intensiver Vorbereitungszeit sowohl im
heimischen Verein als auch beim Bundestrainer Efthimios
Karamitsos, wurde Jan Weber der 1. Meistergrad im Shotokan
Karate verliehen. Die Prüfung umfasste neben den Grundtechniken
(Kihon), die für diese Prüfung natürlich absolut fehlerfrei und mit
entsprechendem Einsatz zu zeigen waren, auch die 2 Katas
(Formenlauf) Bassai Dai (Sturm auf die Festung) und Heian Nidan,
eine grundlegende Schülerkata, um zu zeigen, dass auch die
Grundlagen gefestigt sind. Dazu kamen noch das Bunkai
(Anwendung) der Bassai Dai, Partnerübungen und freier Kampf
(Kumite). Nach über einer Stunde Prüfungszeit wurde Jan Weber
von den Prüfern Efthimios Karamitsos (Bundestrainer und Träger
des 8. Dan) und Gunnar Weichert (ebenfalls 8. Dan), mit die
höchsten Dan-Träger, nicht nur in der Bundesrepublik, die verdiente
Urkunde zum 1. Dan überreicht. Beide Prüfer bescheinigten Jan
Weber vom Shotokan Karate Altenstadt e. V. sehr gute Leistungen.
Nicht nur der persönliche Einsatz von Jan Weber, der auch
erfolgreich an nationalen und international Wettkämpfen teilnimmt,
auch die intensive Trainingsunterstützung im Verein durch den
Trainer und mehrfachen deutschen Meister Wolfgang Krämer
haben zu diesen Erfolg beigetragen.
13.04.2019
Im International hochkarätig besetzten Westerwald-Cup 2019 mit 734
Sportlern aus 144 Vereinen und 15 Nationen konnte sich Wolfgang Krämer
sehr gut behaupten. Aus Afrika, Amerika, Asien und Europa fanden sich
die Karatesportler und Karatesportlerinnen zum friedlichen Wettkampf im
Karate ein. Da der Wettkampf international ausgeschrieben war, trafen sich
hier Karateka nicht nur aus den unterschiedlichen Nationen sondern auch
verschiedenen Stilrichtungen. Wolfgang Krämer vom Shotokan Karate
Altenstadt e. V. traf in der Kategorie "Kata Individual Male Master +50"
nicht nur auf altbekannte Gegner aus nationalen Wettkämpfen sondern
auch auf internationale und vor allem jüngere Wettkämpfer. Dennoch
konnte er sich mit den Katas Gojushiho Sho (Große Kata der 54 Schritte)
und der Kanku sho (In den Himmel schauen) bis ins Finale vorkämpfen.
Dort unterlag er mit der Gojushiho Dai (kleine Kata der 54 Schritte) gegen
eine Kata aus der Stilrichtung Shito Ryu und sicherte sich so den 2. Platz
auf der Siegertreppe.
16.03.2019
Im März fand in Kaiserlautern der Barbarossa Cup 2019 statt. Zu diesem
Karateturnier brachen auch vier Mitglieder des Shotokan Karate Altenstadt
auf. Dieses Turnier ist auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt, so
dass nicht nur Teilnehmer aus anderen Landesverbänden teilnahmen,
sonder auch internationale Karateka kamen um ihr können mit anderen zu
messen. Johannes Kretschmer konnte sich in der ersten Runde mit der
Enpi (Flug der Schwalbe) mit 4:1 durchsetzen, unterlag in der zweiten
Rund dem späteren Sieger dieser Klasse mit der Kanku Sho (Anblick des
Himmels) knapp mit 2:3 um in der Runde um den dritten Platz mit der
Gojushiho Sho (Kata der 54 Schritte) klar mit 5:0 zu siegen. Jan Weber
siegte in der Vorrunde mit der Sochin (Kraft und Ruhe) mit 4:1. Im
Endkampf kam er mit der Gojushiho Sho und 2:3 auf den 2. Platz. Knapp
am 1. Platz vorbei erkämpfte sich Wolfgang Krämer mit der Gojushiho Sho
mit 2:3 Punkten den 2. Platz.
16.02.2019
Der hessische Meister im Shotokan Karate kommt erneut aus Altenstadt.
Auf den Hessenmeisterschaften der Jugend-Junioren-U21-
Leistungsklasse am 16.02.2019 in Maintal konnte Johannes Kretschmer
vom Shotokan Karate Altenstadt erneut seine Klasse unter Beweis stellen.
In der Gruppe Jugend Kata Jungen erkämpfte sich Johannes Kretschmer
mit der Kata Enpi (Flug der Schwalbe) mit 18,4 Punkten den Einzug ins
Finale. Er ließ seine Gegner (17,2; 17,0 und 17,6 Punkte) damit deutlich
hinter sich. Im Finale traf er auf einen weiteren Kaderathleten aus dem 2.
Pool. Beide Finalteilnehmer hatten sich für die Kata Kanku Sho (In den
Himmel schauen) entschieden. In dieser anspruchsvollen Kata wechseln
sich schnelle und kraftvolle Techniken mit langsamen und dennoch starken
Techniken ab. So dass hier besonders das Timing zu beachten ist.
Weiterhin sind in dieser Kata insgesamt 3 Sprünge enthalten, was den
athletischen Charakter der Kata deutlich unterstreicht. Hier konnte
Johannes mit 21,5 zu 21,1 Punkten den Sieg klar für sich entscheiden.
Mit dem Sieg auf der Hessenmeisterschaft hat sich Johannes Kretschmer
wie auch 2018 für die Deutschen Meisterschaften im Jahre 2019
qualifiziert.