Aktueller Bericht
Vielbeachtete Vorführung des Shotokan Karate Altenstadt e. V.
Auf dem Altenstadtfest 2019 zeigten Mitglieder des Shotokan Karate Altenstadt e. V. ihr Können
im Karate und Kobudo.
An beiden Festtagen war der Altenstädter Karateverein auf der Bühne an der Sparkasse mit den
Vorführungen vertreten.
Im Karate zeigten, neben den vom DOSB lizenzierten Trainern Jessica Hartmann und Martin
Fischer, auch der mehrfache Deutsche Meister Wolfgang Krämer, der amtierende
Hessenmeister Jan Weber und der Vizemeister des Odenwald-Cup Gerrit Steeg Ausschnitte aus
dem Training.
So folgten den Grundtechniken (Kihon), demonstriert von Martin Fischer, Wolfgang Krämer und
Jan Weber, die Kata (Formenlauf, eine fest definierte Abfolge von Techniken, ein Kampf gegen
mehrere imaginäre Gegner) und abschließend der Kampf (Kumite).
Jan Weber zeigte die Kanku Sho (in den Himmel schauen) mit der er bei den diesjährigen
Hessenmeisterschaften brillierte und den Meistertitel errang. Jessica Hartmann und Gerrit Steeg
zeigten die Kata Tekki Shodan (Eisenreiter), die absolut synchron vorgetragen wurde.
Im abschließenden halbfreien Kampf wurden neben Fausttechniken auch Fußtechniken gezeigt.
Alle Teile der Vorführung wurden von Wolfgang Eis am Mikrofon eingeführt und erklärt. Ebenso
wie der anschließend folgende Teil in der Kampfsportart Kobudo. Kobudo gehört zu den weniger
bekannten Kampfsportarten, obwohl es wie auch Karate aus Okinawa stammt und dort
gleichzeitig entwickelt wurde.
Im Kobudo finden Gegenstände des (damals) täglichen Gebrauchs Verwendung: der kurze
Stock (Hanbo), der lange Stock (Bo), Sai (Metalldreizack), Tonfa (Griffe von Mühlsteinen) und
Kama (Reissicheln).
Die Vereinsmitglieder Sandra Buntfuss, Manfred Knecht, Anette Leger, Markus Limberger und
Malte Oberbeck sowie Wolfgang Eis zeigten auch hier einige Techniken aus dem Training.
Zur Einführung wurden kurze Kumitesequenzen mit dem Hanbo gezeigt, die sich vor allem aus
Grundtechniken zusammensetzen. Gefolgt von der Kata Hanbo Sandan. Der daran
anschließende Teil mit dem Bo bestand ebenfalls aus einer Kata (Bo Shodan) und zwei recht
spektakulären Kumite mit dem Bo. Hier wurden insgesamt 12 Angriffs- und
Verteidigungstechniken zum Renzoku-Kumite verschmolzen. Sowohl das Kumite Bo gegen Bo
als auch Bo gegen Sai wurde mit viel Applaus bedacht.
Den Abschluss der Vorführung bildete die eine Kata mit den Tonfa (heute bei der Polizei als
Mehrzweck-Einsatz-Schlagstock im Gebrauch), die Tonfa Sandan.
Alle Teile der Vorführung, sowohl im Karate als auch Kobudo fand bei dem Publikum großen
Anklang, was sich im großem Applaus bemerkbar machte.
Obwohl die Vorführung kurz vor den Sommerferien stattfand, war sie doch keine
Abschlussvorführung, denn auch während der Sommerferien bietet der Verein
Trainingsmöglichkeiten montags, dienstags, donnerstags und samstags an. Die genauen Zeiten
finden nicht nur die Mitglieder auf „www.shotokan-karate-altenstadt.org“, sondern auch alle, die
sich für diesen Sport interessieren und in das Training „reinschnuppern“ möchten. Dies ist
jederzeit und kostenlos möglich.